Wir machen den Anfang!

Den Start auf der Hauptbühne (Raum Moskau) übernehmen wir um 9.15 Uhr mit dem Thema "Long story short: Der Sachwerte digitalToken, seine Geschichte und die technischen Voraussetzungen." von unserem Vorstand Harald Elsperger.

 

Worum geht es im Kongress Sachwerte Digital?

Seit nunmehr fünf Jahren verfolgt der Kongress ein Ziel. Einerseits sollen die Old Economy und die New Economy miteinander verknüpft werden. Andererseits sollen die Real-Asset-Produzenten (z.B. Projektentwickler für Immobilien, Wind- und Solarparks) sowie Real-Asset-Verwalter (z.B. Fonds- und Assetmanager und Bestandsinvestoren) mit Finanzierern bzw. Investoren zusammengeführt werden. „Sachwerte digital“ ist in diesem Sinne eine einmalige Bildungs- und Netzwerkveranstaltung.

Es ist die einzige B2B-Konferenz zur Digitalisierung im Kapitalmarkt, die sich ausschließlich mit Sachwertinvestments beschäftigt. Es geht auf der Eigenkapital- und auf der Fremdkapitalseite um die Finanzierung von Sachwerten und um die Investition in Sachwerte. Kryptowährungen und Krypto-ETF spielen inhaltlich keine Rolle.

„Sachwert digital“ findet dieses Jahr zum 6. Mal statt. Am 27. September 2022 in einer tollen Location in Berlin. So gut wie noch nie. 2 Bühnen, 12 sehr gute Workshops und 2 große Panels im Plenum mit BMF-Staatssekretär Dr. Florian Toncar und mit einer hochkarätigen Diskussionsrunde mit Bankenvertretern. Das Programm ist bewusst in ausführliche Workshops, die alle einen Best-Practice-Ansatz verfolgen, gegliedert.

Themen Kongress

  • Moderne Finanzierung von Real Assets (Immobilien, Solaranlagen, Schiffe, Wald, Kunst, Wein, Schmuck und vieles mehr)
  • Digitaler Investmentvertrieb: Vermittlung, Beratung, Zeichnung
  • Digitale Finanzierung: Neue Chancen für die Immobilien- und Energiewirtschaft
  • ECSP-Veordnung: Neue Möglichkeiten im Crowdinvesting
  • Das elektronische Wertpapier und Wertpapierregister
  • Die Formen der Tokenisierung von Sachwerten und sachwertbezogenen Kapitalanlagen
  • Ökosysteme für „Digital Real Assets“
  • Standardisierung in der Token-Economy und Zweitmarkt für Token
  • Fintechs vs. Banken: New Economy auf der Überholspur